Analysis by Oskar Rosenfeld, chronicler of the Łódź Ghetto
 
In the unpublished Notebook 12, Oskar Rosenfeld provides his analysis of the work of the “Scholarly Department.” Yad Vashem Archives RG O-6/105, pp. 253-258. The original German text follows the English translation by William Gilcher

Cultural Report. “Scholarly Institute”

Although the creation of cultural values in the ghetto was needed, it couldn’t be achieved without considerable moral and material support. The most important tasks, labor and obtaining food [bread] by this work, displaced all other tendencies of a second order of importance.
In addition, the attainment of a collective style of thinking, which the ghetto created, made it harder to retain old religious, cultural, and folkloristic forms. The customs of tradition-oriented Jewry disappeared from the surface. Care for religious heritage had to be given up in both the family and the study hall (Beth Midrash). All these values suddenly belonged to the past. [253/254]
Whereas during the World War the foreign military and civil administration sought to preserve the life and effects of Eastern European Jewry, novel to them, the current war shows other aspirations. Under the impression of these aspirations the last remains of eastern European traditional life in leadership, costumes, ceremonies, and consciousness wasted away. Now there came to be an especially opportune coincidence in the circumstance that the ghetto administration of Litzmannstadt desired a figurative overview of eastern European Jewish life, of the “face of Eastern European Jewry” after the administration’s own fashion and for its own purposes. As must be expected, the carrying out of this task was assigned to a connoisseur of Eastern European Jews,
Emanuel Herszberg [Rosenfeld spells the name Hirschberg], a rabbi from – Danzig? [actually from Alexandrów and Łódź] Work on completing the task occurred in several stages.

On March 30, 1942, Herszberg was called to the office building of the Ghetto Administration in Litzmannstadt by the director, Biebow. His task was to give expert opinion on numerous Jewish museum objects. There were ritual and synagogue objects out of metal, books, etc., all of Eastern European Jewish character. Herszberg organized them, described them in writing, and made them ready for a collection. He took the opportunity, he reports, to make a plan for future work regarding the creation of a Jewish
Museum in the office building of the Ghetto Administration in Litzmannstadt. It is not clear if Biebow was or is thinking of the museum as being a permanent installation. On May 8, 1942 Herszberg received a letter from the Lord Mayor of Litzmannstadt, Ghetto Administration, signed by Administration Director Biebow [254/255], reading as follows:
“At my instruction the Eldest of the Jews is to establish a work department “Scholarly Department” [Wissenschaftliche Abteilung], which should have as its special task the development and organization of the planned exhibition and for which you should work in the capacity of expert ... ”

This exhibition may be a so-called travelling exhibition, like those in earlier years, see, for example the exhibition “The Eternal Jew.” In any case materials from the ghetto more narrowly defined because of its purely visual possibilities.
According to Herszberg, the planned exhibit is to be a permanent part of the museum and offer an objective image of Eastern European Jewish life using a series of miniature groups and also in part with individual figures, under the title “The Eastern Jew, His Life, Habits, and Customs.”
The “Scholarly Department” on Baluter Ring, which is henceforth established as a special labor department, has been at work since May 8, 1942 on the idea of preserving Eastern European Jewish folklore and has composed the following miniature scenes:
1.)A Chasidic Wedding in Poland,
2.)Friday Evening on the Jewish Lane in Wohlyn
3.)Candle-Lighting on Friday Evening at Home,
4.)Monday Torah Reading, Krias HaTorah
, at the Beth Midrash.

Individual Figures


Paintings:Following the Kiddush Levanah prayer (Hersz Szylis, 1942)
The procession for generations (Szylis 1942) on a text by E. Herszberg. [255/256]
Koirim [Falling to knees during prayer] during Yom Kippur (I. Lejzerowicz), shalosh seudos [third sabbath meal] (I. Lejzerowicz);
Overview of the ghetto (Szylis), Bais Olamim [the cemetery] (Lejzerowicz)
Graphic works:1 Shiviti (large) pen drawing, 1 Misrach (pen drawing), 1 Shiviti (small) for the miniature group of a Beth Midrash (drawn by Jakób Schwarz). [Shiviti HaShem l’negdi tamid, Tablet at the altar, in reference to the phrase “I have set God before me always…”]
Graphic artists: Jakób Schwarz and Hirsch Feldman.
Album: Eight pages are planned (5 completed) on the theme “The Procession of the Generations,” both graphic artists involved.
Paintings (on the walls) Sewage transport workers in the ghetto – The timbers with wire. Jewish police, silhouette of the city – (Szylis). (Lejzerowicz) Rebbe with Chasidim at the table (reminiscent of the Habima theater’s Dybbuk).
Background decoration is being prepared.
The figurines and scenes are exhibited in glass vitrines, produced in the ghetto by trained craftspeople, workmen. The vitrines are about 2 meters long, 80 cm high, 70 cm deep. The figurines are about the size of figures in a puppet theater. They have either a caricaturizing or symbolic effect – according to the represented entity that they’re supposed to embody, to symbolize. The causes of this are various:
1)because of miniaturization, individual traits, details of behavior of the entity represented are omitted. Certain characteristic features must be left out, other features, on the other hand, retaining an effect in miniature, are oversimplified and emphasized.
2)The large number of figures is required because a single picture, a single scene has to fully represent the required theme. [256/257] For example, all the characters involved in a Chassidic wedding are present and in action in a small space.
3)The costumes, which come to life when normal people are wearing them, playing their roles and moving about – walking, pacing, sitting, etc. – are stiff when represented in miniature. Their effect becomes puppet-like, mummy-like, obtrusive, comic, caricatured.
4)The figures are forced together. They represent a collective scene that would never be encountered in real life, because everything must be forced together into a tight space.
5)Because of this necessity figures touch each other, play together, figures who don’t belong together, who are completely distinct socially. Characters from opposite categories stand shoulder to shoulder, which naturally has a grotesque effect.
6)Individual figures have characteristics in real life that are supposed to have a comic effect. The exaggerated plaster, the obtrusiveness of the paint, the pathos of the gestures, the silence – movement without words – recalls unconsciously a puppet show with its often silly and childishly dumb texts and action.
7)By means of overstressed objectivity, the person responsible for the groups of figures innately fulfilled the requirements in terms of taste and intentions set for this exhibition by those who want to use this exhibition for their own purposes.
A study of the exhibited materials that have been collected and organized [257/258] would be necessary (Em. Herszberg curator).

- - - - - - - - - -

The workshop employs 2 draftsmen, 2 plastic artists, 18 women as model-makers and costume seamstresses. The “Scholarly Department” is a labor department [Arbeitsressort].


German text, as transcribed by an unknown person from Rosenfeld’s handwritten notebook:


Kultur Referat. "Wissenschaftliches Institut".

Obwohl das Bedürfnis nach Schaffung kultureller Werte im Ghetto vorhanden war, konnte es doch nicht ohne weitgehende moralische und materielle Unterstützung befriedigt werden. Die dringendste Aufgabe, Arbeit und durch diese Brot zu verschaffen, verdrängte zunächst alle Tendenzen zweiter Ordnung. Im Übrigen wurde durch die Verwirklichung des Kollektiv Gedankens, der das Ghetto schuf, die Erhaltung alter religiös kultureller und folkloristischer Formen erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Der Lehr- und Bethaus-Besuch hörte auf. Das Brauchtum der an der Tradition hängenden Judenheit verschwand von der Oberfläche. Die Pflege religiösen Erbguts in Familie und im Beth Midrasch musste aufgegeben werden. All diese Werte gehörten plötzlich der Vergangenheit an.
[253/254]
Während im Weltkrieg die fremde Militär- und Zivilverwaltung das ihr neuartige Leben und Wirken des Ostjudentums zu konservieren trachtet und viel Studium an diese Erscheinung verwendete, zeitigte der gegenwärtige Krieg andere Aspirationen. Unter dem Eindruck dieser Aspirationen schwanden die letzten Reste des ostjüdischen traditionellen Lebens in Führung, Tracht, Zeremoniell und Bewusstsein dahin. Es lag nun eine sonderbare günstige Fügung in dem Umstand, dass die Ghettoverwaltung Litzmannstadt in ihrer Art und für ihre Zwecke eine figurale Übersicht über das ostjüdische Leben, über das "Gesicht des Ostjudentums" wünschte. Wie nicht anders zu erwarten, wurde mit der Durchführung dieses Auftrages ein Jude, ein Kenner des Ostjudentums betraut, Emanuel Hirschberg, Rabbiner aus - Danzig? Die Durchführung selbst vollzog sich in mehreren Etappen.
Am 30. März 1942. wurde Hirschberg vom Leiter der Ghettoverwaltung Biebow ins Amtsgebäude nach Litzmannstadt zur Begutachtung zahlreicher jüdischer musealer Objekte gerufen. Es waren hier rituelle und synagogale Gegenstände aus Metall vorhanden, Bücher, etc., durchwegs ostjüdischen Charakters. Dieses Material wurde durch Hirschberg geordnet, schriftlich bearbeitet, registriert und für eine Sammlung reif gemacht. Bei dieser Gelegenheit, so erzählt er, reifte in ihm der Plan für eine spätere Arbeit, im Hinblick auf die Schaffung eines jüdischen
Museums im Amtsgebäude der Ghettoverwaltung Litzmannstadt. Es ist nicht klar ob dieses Museum als ständige Einrichtung seitens Biebow gedacht war oder ist. Am 8. Mai 1942. erhielt Hirschberg vom Oberbürgermeister von Litzmannstadt Ghetto-Verwaltung, unterzeichnet vom Amtsleiter Biebow einen Brief [254/255] („Betr. Museum“), worin es heisst:
„Auf meine Anordnung richtet der Älteste der Juden ein Arbeitsressort "Wissenschaftliche Abteilung" ein, das speziell zur Ausgestaltung der geplanten Ausstellung dienen soll, und an dem Sie gutachtlich arbeiten sollen“...
Diese Ausstellung dürfte eine sogenannte Wanderausstellung sein, wie sie bereits in früheren Jahren eingerichtet worden war, siehe Ausstellung „Der ewige Jude“. Allerdings Material Ghetto eng begrenzt wegen rein bildlichen Möglichkeiten.
Die geplante Ausstellung soll nach den Absichten Hirschbergs ein ständiger Teil des Museums sein und in einer Reihe von Miniaturgruppen zum Teil Einzelfiguren in objectives Bild des ostjüdischen Lebens geben, und zwar unter dem Titel, „Der Ostjude, sein Leben, Sitten und Bräuche“.
Die „Wissenschaftliche Abteilung“ auf dem Baluter Ring, die nunmehr als spezielles Arbeitsressort eingerichtet ist, arbeitet seit 8. Mai 1942. an der Idee der Konservierung ostjüdischer Folklore und hat bisher folgende Miniaturszenen komponiert:
1.)Eine chassidische Hochzeit in Polen,
2.)Fratig farnacht ojf der jidischer Gass in Wohlyn
3.)Fratig bei Lechtzinden in der Heim.
4.)Monteg in Bessmidrasch noch Krijas Hatojre.

Einzelfiguren.


Bilder:Noch Kidusch Lowone (Hersch Schilis 1942.)
Der Marsch für Dojres (Schilis 42.) zum Text von E. Hirschberg. [255/256]
Jom Kipur bei Kojrim (J. Leizerowicz), Schulesch-Sides (J. Leizerowicz);
Allgemeines Bild vom Ghetto (Schilis) Bessojlem (Leizerowicz)
Graphik: 1 Schiwisi (gross) Federzeichnung, 1 Misrach (Federzeichnung), 1 Schiwisi (Klein) für die Miniaturgruppe Bess Midrasch (gez. von Jakób Schwarz).
Graphiker: Jakób Schwarz und Hirsch Feldman.
Album: Geplant sind 8 Blätter (davon 5 fertig) mit dem Thema „Der Marsch fin Dojres“, beteiligt beide Graphiker.
Bilder (an den Wänden) Fäkalienschlepper im Ghetto – die Balken mit Draht. Jüdische Polizei, die Silhuette der Stadt - (Schilis). (Leizerowicz) Rebbe mit Chassidim am Tisch (erinnert an Habimahs Dybuk). – Plastische Hintergründe in Vorbereitung. -
Die figuren, bzw. Szenen sind in Glasvitrinen aufgestellt, welche im Ghetto von Fachleuten, Handwerkern hergestellt wurden. Die Vitrinen sind ungefähr 2 m lang, 80 cm hoch, 70 cm tief. Die Figuren haben die Grösse von Figuren eines Puppentheaters. Sie wirken, zum Teil karikaturistisch, zum Teil symbolhaft – je nach dem Wesen, das sie darzustellen, zu verkörpern, zu symbolisieren haben. Die Ursachen hiefür sind vielfältig:
1.)In der Verkleinerung fallen einzelne Wesenszüge, Details in der Haltung weg. Gewisse Merkmale müssen weggelassen, andere wieder, damit sie in der Verkleinerung noch wirken, vergröbert und betont werden.
2.)Das massenhafte Auftreten der Figuren ist dadurch bedingt, dass
ein Bild, eine Szene das vorgesetzte Thema erschöpfen muss. [256/257] Auf einem kleinen Raum sind beispielsweise alle Akteure einer chassidischen Hochzeit vorhanden und in Aktion.
3.)Die Kostüme, die bei der Normalfigur durch die Bewegungen des Trägers Leben bekommen, in dem sie selbst – beim Gehen, Schreiten, Sitzen etc. mitspielen, sind in der Miniaturdarstellung starr. Sie wirken daher puppenhaft, mumienhaft, aufdringlich, komisch, karikaturistisch.
4.)Die Figuren sind zusammengedrängt. Sie bilden ein Kollektiv, das im Leben derart nicht anzutreffen ist, zumal alles
gedrängt in einen engen Raum untergebracht werden muss.
5.)Unter diesem Zwang berühren Figuren einander, spielen einander, die nicht zusammengehören, ja sozial gänzlich verschieden sind. Typen entgegengesetzter Kategorien stehen Schulter an Schulter, was natürlich grotesk wirken kann.
6.)Einzelne Figuren haben an und für sich, das heisst auch in der Realität des Lebens, die Eigenschaft, komisch zu wirken. Der übertriebene Putz, die Aufdringlichkeit der Farben, der Pathos der Gesten, die Stummheit – Bewegung ohne Wort – bringt den Eindruck des Grotesken hervor. Hiezu kommt auf jeden Fall, ganz unbewusst, die Erinnerung an die Puppenspiele mit ihrem oft läppischen und kindischdummen Text und Handlung.
7.)Der für die Figurengruppen Verantwortliche hat von Haus aus durch übertonte Objektivität dem Geschmack und den Intentionen jener Rechnung getragen, die diese Ausstellung für ihre Zwecke benützen wollen.
Es wäre das Studium des drüben aufgestellten, beziehungsweise [257/258] gesammelten und und registrierten Materials (Kustos Em. Hirschberg) notwendig.

- - - - - - - - - -

In der Werkstätte arbeiten 2 Zeichner, 2 Plastiker, 18 Frauen als Modelleurinnen und Kostümschneiderinnen.
Die „Wissenschaftliche Abteilung“ ist ein Ressort.