“Institute for Research on the Jewish Question” [Institut zur Erforschung der Judenfrage] in Litzmannstadt
 
From the newspaper in Litzmannstadt:

Litzmannstädter Zeitung
29 July 1942, page 4

Institute in Litzmannstadt for Research on Jews
A Branch Office of the Institute in Frankfurt / Submission of Materials Strongly Desired

In March 1941 the first branch office of the [Nazi] Party’s Higher Education Institution
[Hohe Schule der Partei], the NSDAP Institute for Research on the Jewish Question, currently being constructed on the Chiemsee, opened in the presence of Reichsleiter Alfred Rosenberg. Eight nations were represented at this ceremony, evidence for the recognition that the Jewish question, in its political and its scholarly side, is a burning concern for all of Europe. In the meantime, an extensive library of high quality has been established in Frankfurt am Main where archival and other material related to the Jews is being collected, organized, and made accessible for research in the institute’s space. A considerable team of scholarly and technical employees is available to the institute on a full-time basis. Weltkampf [World Struggle], the quarterly scholarly publication that grew out of the [Nazi] movement’s time of struggle, published by the director of the Frankfurt-based branch office, Dr. Phil. habil. Wilhelm Grau, and edited by University Professor Dr. Peter Heinz Seraphim of Greifswald, serves as its public voice. The scholarly discipline “set as its task is the recognition and presentation by research of the Jewish Problem in its intertwining effects on the history and the life of peoples,” a central focus that it is capable of handling. “Jewish research without Jews” is proceeding in Germany.
In the same year, 1941, at the instigation of and in consultation with
Reichsleiter Alfred Rosenberg and with the approbation and support of Gauleiter Arthur Greiser, the establishment of a branch office of the Frankfurt institute for special research of the Eastern Jewish Question was planned and Litzmannstadt, for good reasons, selected as the location. After an advance team from Frankfurt am Main took first steps towards opening the Litzmannstadt branch at the end of 1941, University Professor Dr. Adolf Wendel was charged with developing the institute as of 1 July 1942. The creation of a library and a Jewish museum is in the works.
Although the leading governmental offices and personalities of the Warthegau region have given their agreement, thankfully, to the new establishment of the party’s institute in Litzmannstadt, intensive voluntary collaboration from individual official offices in the Warthegau as well as the help of individual
Volksgenossen [i.e., ethnic Germans in agreement with the party’s aims], acting on their own volition, is indispensable.
Therefore this request for active support of the work goes to all party, administrative, police and other official offices, as well as to all individuals of rank who are inclined to collaborate. Written and other Jewish-studies oriented materials can be sent directly to the institute or announcements and information of relevance can be directed there. The address in brief: Institute for Jewish Research, König-Heinrich-Straße 33, [Sienkiewicza] telephone 283-34. Appropriate essays about Jewry in the Warthegau will be gladly received. The library is not only designed to include Hebrew and Yiddish writings, but rather in its general section to include all branches of knowledge in German and foreign languages. In addition, literature about the eastern region, whether it be of a historical, geographical, cultural historical, or of business etc. nature, is desired. If required, purchase may be possible. Reference works in all possible areas of study should be made available to the scholars who will work here later. Jewish-related materials, especially religious objects from homes and synagogues are of interest, as well as Jewish paintings and prints, letters, correspondence, as from former Jewish offices, etc.    [signed] W.
[translation: William Gilcher]

Litzmannstädter Zeitung
29. Juli 1942, S. 4:

Institut für Judenforschung in Litzmannstadt
Eine Nebenstelle des Frankfurter Instituts / Einsendung von Material sehr erwünscht

Im März 1941 wurde in Frankfurt am Main als erste Außenstelle der Hohen Schule der Partei, die augenblicklich am Chiemsee erbaut wird, das Institut der NSDAP. zur Erforschung der Judenfrage in Anwesenheit des Reichsleiters Alfred Rosenberg eröffnet. Acht Nationen waren bei dieser Feier vertreten, ein Beweis für die Erkenntnis, daß die Judenfrage nach ihrer politischen wie wissenschaftlichen Seite eine brennende Sorge Gesamteuropas bedeutet. Inzwischen ist in Frankfurt am Main eine sehr umfangreich und hochwertige Bibliothek erstanden, judenkundliches Archiv- und anderes Material ist gesammelt und geordnet in den Institutsräumen der Forschung zugänglich. Ein ansehnlicher Stab wissenschaftlicher und technischer Mitarbeiter steht hauptamtlich für das Institut zur Verfügung. Als Organ dient die bereits aus der Kampfzeit der Bewegung stammende wissenschaftliche Vierteljahresschrift „Weltkampf“, herausgegeben vom Leiter der Frankfurter Außenstelle, Dr. Phil. habil. Wilhelm Grau, unter der Schriftleitung von Universitätsprofessor Dr. Peter Heinz Seraphim, Greifswald. Die Wissenschaft, „die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, das Problem des Juden in seinen Verflechtungen mit der Geschichte und dem Leben der Völker forschend zu erkennen und darzustellen“, hat somit einen tragkräftigen Arbeitsmittelpunkt erhalten. Die „Judenforschung ohne Juden“ in Deutschland läuft.
Im gleichen Jahr 1941 wurde auf Veranlassung und im Einvernehmen mit Reichsleiter Alfred Rosenberg und mit Billigung und Förderung des Gauleiters Arthur Greiser die Errichtung einer Nebenstelle dieses Frankfurter Instituts zur speziellen Erforschung der Ost-Judenfrage vorgesehen und hierfür Litzmannstadt aus triftigen Gründen zum Ort bestimmt. Nachdem bereits Ende 1941 ein Vorkommando aus Frankfurt a. M. die ersten Schritte zur Eröffnung der Litzmannstädter Nebenstelle getan hatte, wurde ab 1. Juli 1942 Universitätsprofessor Dr. Adolf Wendel  mit der Aufbauarbeit betreut. Die Erstellung einer Bibliothek und eines judenkundlichen Museums ist im Gange.
Obwohl die führenden Behörden und Persönlichkeiten des Warthegaus ihre Unterstützung für die Neuerrichtung dieses Parteiinstitutes in Litzmannstadt in dankenswerter Weise zugesagt haben, kann auf die intensive freiwillige Mitarbeit der einzelnen Dienststellen im Warthegau sowie auf Anregungen und Hilfeleistungen einzelner interessierter Volksgenossen aus eigenem Antrieb nicht verzichtet werden.
Es ergeht daher an alle Partei-, Verwaltungs-, Polizei- und sonstigen Dienststellen, ebenso an alle zur Mitarbeit gewillte Persönlichkeiten die Bitte um tatkräftige Förderung der Arbeit. In Frage kommendes Schrifttum und sonstiges judenkundliches Material kann direkt an das Institut gesandt werden oder Meldungen und Mitteilungen einschlägiger Art können dahin gerichtet werden. Kurzgefaßte Anschrift: Institut für Judenforschung, Litzmannstadt, König-Heinrich-Straße 33, Fernruf 283-34. Geeignete Aufsätze über das Judentum im Warthegau werden dankbar entgegengenommen. Die Bibliothek soll nicht nur hebräische und jiddische Schriften enthalten, sondern in ihrem allgemeinen Teil alle Zweige des Wissens in deutscher und in fremden Sprachen umfassen. Außerdem ist Literatur über den Ostraum, sei es nun geschichtliche, geographische, kulturgeschichtliche oder wirtschaftlich usw., erwünscht. Im Notfall kann auch Ankauf erfolgen. Den später hier arbeitenden Wissenschaftlern soll Nachschlagliteratur über alle nur möglichen Gebiete sofort verfügbar sein. An judenkundlichem Material kommen besonders religiöse Geräte aus Haus und Synagoge in Frage, daneben jüdische Gemälde und Drucke, Briefdokumente, Schriftverkehr, zumal ehemaliger jüdischer Dienststellen, usw.           W.


LZ 29 Juli 1942 S4 smaller